Polfilter

LUMOS Polfilter zirkular - mitreißend fotografiert statt belanglos geknipst

Polarisationsfilter gehören in der Fotografie zu den meist genutzten Kamera Objektiv Filtern. Der Polfilter kommt typischerweise in zwei Hauptbereichen zur Anwendung:
  • Polfilter reduzieren richtig eingestellt sehr effektiv Spiegelungen an nicht metallischen Oberflächen. Sie befreien also z.B. Bilder von Wasseroberflächen oder Fenstern von störenden Reflexionen.
  • Polarisationsfilter lassen in der Landschaftsfotografie den Himmel satt blau erscheinen und Pflanzen saftig grün. So gemachte Aufnahmen wirken also interessant und lebhaft aber dennoch sehr natürlich.

Das ist mit mühsamer nachträglicher Bildbearbeitung nicht zu erreichen. Gerade in der Architektur- und Landschaftsfotografie profitieren Sie als Fotograf von der Anwendung eines Polfilters.

Polarisationsfilter - richtig auswählen und einstellen

Den passenden Filtergewinde-Durchmesser lesen Sie zumeist einfach an Ihrem Kamera Objektiv am Tubus oder der Fassung für die Frontlinse ab. Er wird zumeist mit dem Symbol Ø gekennzeichnet, z.B. Ø77 für 77mm Filtergewinde. Gängige Größen beginnen ab 37mm über 58mm und 67mm bis hin zu 82mm.

Der Polfilter besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen. Der untere Teil wird nicht zu fest auf das Kamera Objektiv geschraubt. Der obere Einstellring kann stufenlos im unteren Teil gedreht werden, um die Wirkung wunschgemäß einzustellen.

Typische Merkmale für LUMOS Polfilter zirkulkar sind:

  • herausragendes Preis- Leistungsverhältnis sowohl für Amateure wie für Profis
  • optisches Glas in schmaler Metallfassung
  • sorgfältig aufgetragene Polarisationsbeschichtung
  • griffiger Einstellring und gute Einstellbarkeit
  • Präzises Gewinde zur leichten Montage am Kamera Objektiv
  • Zusätzliches Frontgewinde für Objektivdeckel, Gegenlichtblende oder weitere Filter

Synonyme für den Kamera Polfilter

Zirkularer Polarisationsfilter oder im englischen Sprachraum auch CPL Filter
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 13 von 13